Die Absprungrate oder Bounce Rate ist zum Teil sehr unterschiedlich definiert. In der Regel stellt sie aber den Anteil der Nutzer dar, welche auf eine Seite kommen und diese sofort oder nach sehr kurzer Zeit wieder verlassen. Dieser Kurzbesuch umfasst meist 5 bis 10 Sekunden.
Stellen wir uns vor, es kommen 10 potentielle Kunden auf meine Startseite. 5 Kunden werfen jedoch nur einen kurzen Blick auf meine Seite, fühlen sich nicht angesprochen oder merken, dass sie das Gesuchte bei mir nicht finden. Also kehren sie zur Seite zurück, von der sie gekommen waren (z.B. Google Suche). Damit habe ich sie verloren und sie können ihr Such- oder Kaufinteresse höchstwahrscheinlich bei einem Konkurrenten von mir befriedigen.
Der erste Eindruck ist entscheidend!
Innerhalb weniger Sekunden treffen wir die Entscheidung über Gehen oder Bleiben. In diesem Fall entsprechen die 5 User einer Absprungrate von 50%. Im schlimmsten Fall verliere ich nicht nur 5 Seitenbesucher, sondern auch Umsatz. Am nächsten Tag sind es vielleicht nicht 5 Kunden, sondern nur 3, am darauffolgenden Tag könnten es aber auch 10 sein.
Fakt ist: hohe Bounce Rates bedeuten Umsatzverlust und damit im Normalfall weniger Gewinn. Was jedoch ist eine hohe Absprungrate? Generell lässt sich das schwer sagen, da zu viele Faktoren den Erfolg einer Seite beeinflussen. Spätestens ab 50% Bounce Rate sollte man allerdings misstrauisch werden und nachforschen.
Wann wird ein Besucher zum Bouncer?
Bedenken sollte man auch, dass in den Webanalysetools die Bounces unterschiedlich definiert und gewertet werden können. In Google Analytics kann man beispielsweise durch Erweiterung des Tracking Codes die Bounces zeitlich selbst defninieren und tracken.
Hohe Absprungraten sind ein Indikator!
Ich muss mich nun unter anderem fragen:
- Spricht meine Landingpage die Nutzer nicht an und wenn ja, warum?
- Bekomme ich vielleicht den falschen Traffic auf meine Seite? Wenn ja, warum? Hierzu sollte man sich die Traffickanäle ansehen und überprüfen:
- Über welche Keywords kommen meine Nutzer? Denn wenn ich zu irrelevanten Keywords ranke, kommen die User unter falschen Erwartungen auf meine Homepage.
- Habe ich zu viele externe Links auf meiner Seite, die die Nutzer von meiner Website wegführen?
- Habe ich zu viele Werbeanzeigen im sichtbaren Bereich, die ablenken und störend wirken?
- Läd meine Seite zu lange, sodass die User von der schlechten Performance genervt sind?
- …
Bounce Rate vs. Exit Rate
Weiterhin ist zu beachten, dass man die Bounce Rate von der Exit Rate (Ausstiegsrate) unterscheiden muss. Bei Bounces haben keine Interaktionen stattgefunden, Exits sind hingegen Seitenausstiege, die die Nutzer zwangsläufig tätigen, zum Beispiel nachdem sie erfolgreich bei mir eingekauft und Handlungen durchgeführt haben. Dann schließen sie das Browserfenster und zählen als Exit.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Analysieren und Optimieren der Absprungrate!
“In Google Analytics kann man beispielsweise durch Erweiterung des Tracking Codes die Bounces zeitlich selbst defninieren und tracken.” -> wieder was gelernt – danke für den Hinweis ;). Habe bei Perun ‘ne Beschreibung gefunden wie genau das geht (http://www.perun.net/2011/10/26/google-analytics-die-absprungrate-bounce-rate-richtig-auswerten/)