Gamification hört man immer öfter im Zusammenhang mit Conversion Optimierung. Es ist eine Methode, mit der man auf verschiedene Weisen die Nutzer spielerisch zu seiner gewünschten Conversion bringt, sich aber in einem spielefremden Kontext befindet.
WEITERLESEN... »Positive Auswirkungen auf die Conversion Rate dank Social Signals

Der sogenannte “Social Proof“, das heißt u.a. soziale Präsenz und Profilierung sowie Selbstdarstellung, bewirkt, dass der eCommerce zunehmend durch Social Commerce geprägt wird. Immer mehr Unternehmen setzen Social Signals auf ihren Webseiten ein, damit die Nutzer ihre positiven Erfahrungen weitersagen und mit ihren Freunden teilen können.
WEITERLESEN... »Call to Action – Jetzt lesen! ;-)

Call to Action spielt in der Conversion Optimierung eine große Rolle. Die Unternehmen haben Ziele und gewisse Zielprozesse definiert, die die Nutzer erfüllen bzw. durchlaufen sollen. Auf dem Weg dorthin müssen die User geführt werden, beispielsweise durch aussagekräftige Buttons.
WEITERLESEN... »Heroshot – Sei ein Held!

Ein Heroshot ist ein aufmerksamkeitsstarkes, großes (z.T. auch bildschirmfüllendes) Bild auf einer Landingpage. Auf diesem soll, wie der Name schon sagt, ein Hero dargestellt werden. Dieser Held kann unterschiedlich interpretiert werden.
WEITERLESEN... »Segmentierung oder: Wie man seine Zielgruppe richtig fokussiert
Letzte Woche habe ich auf seo-news.de einen Artikel zum Thema Segmentierung veröffentlicht. Damit wollte ich verschiedene Arten aufzeigen, nach welchen Merkmalen man seine Zielgruppe auf Landingpages segmentieren kann. Zum Beispiel: Segmentierung nach Geschlecht, nach der Position im Kaufentscheidungsprozess, nach Bedürfnissen oder nach der Unternehmensgröße (B2B).
WEITERLESEN... »Multivariates Testing oder: Risikofreudig interpretieren!

Sie fragen sich, warum multivariate Tests eine Methode für Risikofreudige sind? Nun, dazu müssen wir uns erst einmal die Grundzüge dieser Testart genauer ansehen. Multivariate Tests werden in der Conversion Optimierung zum Aufspüren der besten (=höchste Conversion Rate) Version einer Webseite, der Landingpage, genutzt. Die weitaus häufiger verwendete Methode sind jedoch A/B-Tests.
WEITERLESEN... »A/B-Tests – Die beliebteste Testmethode in der Conversion Optimierung

A/B-Tests sind gegenüber multivariaten Tests aktuell die beliebteste Testmethode (vgl. Conversion Rate Optimization Report von Econsultancy aus 2011). Beim A/B-Testing wird die Originalversion einer Seite (Landingpage) mindestens einer anderen Variante gegenübergestellt.
WEITERLESEN... »Die Bounce Rate – Hilfe, meine Nutzer springen ab!

Die Absprungrate oder Bounce Rate ist zum Teil sehr unterschiedlich definiert. In der Regel stellt sie aber den Anteil der Nutzer dar, welche auf eine Seite kommen und diese sofort oder nach sehr kurzer Zeit wieder verlassen. Dieser Kurzbesuch umfasst meist 5 bis 10 Sekunden.
WEITERLESEN... »Der Conversion Funnel – Trichteranalyse zeigt Schwachstellen

Der Conversion Funnel (Trichter) visualisiert die Benutzerpfade bis hin zur festgelegten Conversion. Deshalb sind auch die Bezeichnungen Konversionspfad- und Zieltrichteranalyse verbreitet. Die Conversionziele müssen selbst definiert werden.
WEITERLESEN... »Die Conversion Rate – wertvolle KPI oder nicht?
Die Conversion Rate gilt als DIE Kennzahl im Bereich der Conversion Optimierung. Es geht nicht ohne sie. Sie stellt den Anteil der Käufer an den Interessenten dar bzw. den Prozentsatz an Usern, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. eine Bestellung, Newsletteranmeldung etc.).
WEITERLESEN... »