Immer wieder begegnen mir sowohl bei meiner Arbeit als auch in meiner Freizeit Onlineshops, deren Suchfunktion stark verbesserungswürdig ist. Wenn User sich nicht mehr in der Phase des “Stöberns” befinden, sondern bereits wissen, welches Produkt sie wollen, liegt es nahe die Suchfunktion des jeweiligen Shops zu nutzen. Es ist belegt, dass die Conversion Rate bei Besuchern, welche die Suchfunktion der Website nutzen, 3 bis 5mal so hoch ist wie bei anderen Besuchern. Allein aus diesem Gedanken heraus sollten Shopbetreiber diese nicht außer Acht lassen und statt dessen optimieren.
Die Optimierung der Suche beginnt bereits bei der Position. Eine Suchfunktion sollte im oberen bzw. sichtbaren Bereich platziert werden. Laut Studien erwarten die meisten Nutzer die Suche rechts. Es eignet sich also eine Position im rechten Kopfbereich oder als erstes Element der rechten Sidebar, sofern eine vorhanden ist. Außerdem sollte die Suchfunktion so gestaltet und positioniert sein, dass sie sich von anderen Seitenelementen abhebt und nicht übersehen wird. Am besten schafft man ein wenig Freiraum um den Suchschlitz und hebt ihn farblich ab wie Otto das – wenn auch dezent – getan hat:
Zudem sollte die Suchfunktion eindeutig beschriftet sein, zum Beispiel indem die Worte “Suche” oder “Produktsuche” vor, über oder direkt im Suchschlitz stehen. Es wird von den Nutzern auch verstanden, wenn lediglich “Suchbegriff eingeben” o.Ä. im Suchschlitz steht und die Suche nicht separat beschriftet ist.
Der Call-to-Action-Button für den Start der Suche sollte ebenso klar beschriftet sein, beispielsweise mit “Suchen” oder “Jetzt suchen”. Oftmals wird heute lediglich ein Lupensymbol verwendet, welches ebenso verständlich ist. Außerdem sollte die Suche nach Eingabe des Suchbegriffs durch Drücken der Enter-Taste genauso funktionieren als hätte man einen Button gedrückt.
Weiterhin muss man darauf achten, dass der Suchschlitz und die Schriftgröße der eingegebenen Begriffe entsprechend groß genug ist, um gut lesbar zu sein und die Suchbegriffe vollständig erfassen zu können. Eine gute Suchfunktion liefert auch Vorschläge bei der Eingabe, zeigt die Anzahl der gefundenen Suchergebnisse oder bereits erste Suchergebnisse im Miniformat an.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Suchfunktion von bijou-brigitte.com:
Zudem ist es bei einem umfangreichen Produktsortiment sinnvoll, gleich zu Beginn die Kategorie vorauswählen zu können. Hagebau hat dies mit einem Dropdown-Menü gelöst. Wählt man nichts aus werden automatisch alle Kategorien durchsucht:
Auf den Suchergebnisseiten sollten Nutzer dann zu ihrer Eingabe passende und relevante Ergebnisse vorfinden. Dem Nutzer muss dabei die Anzahl der gefundenen Ergebnisse kommuniziert sowie eine Filter- und Sortierfunktion geboten werden, um viele Ergebnisse eingrenzen zu können. Sortiert werden könnte beispielsweise nach Preis, Aktualität oder Marke.
Filterfunktionen oder Facettensuche (Faceted Search) sollten intuitiv bedienbar, Filter einfach kominierbar und simpel zurückzusetzen zu sein. Bei Thomann werden zum Suchbegriff “Mikrofon” zu viele Suchergebnisse gefunden, um sinnvoll zum Ziel zu gelangen. Daher schlägt die Seite einem direkt vor, die Ergebnisse mit Hilfe der rechts stehenden Kriterien einzugrenzen:
In der rechten Sidebar unter den Einschränkungen hat man zudem die Möglichkeit, Feedback zur jeweiligen Seite zu liefern. Dies bietet eine tolle Auswertungsgelegenheit zur Verbesserung der internen Suche:
Des Weiteren sollten die Ergebnisse zu besseren Orientierung tabellarisch aufgearbeitet sein. Außerdem sollte es eine kurze Zusammenfassung pro Artikel geben, wobei die angezeigten Details die Produkte eindeutig voneinander abgrenzen. Die Sortierung muss hierbei klar erkennbar sein. Nach den relevantesten Ergebnissen folgen ähnliche Artikel. Häufig wird auch der Fehler gemacht, dass sich unter den ersten Ergebnissen Produkte befinden, die derzeit oder generell nicht mehr lieferbar sind. Dies muss natürlich vermieden werden, sodass zunächst lediglich verfügbare Produkte angezeigt werden.
Bei Falscheingaben muss eine gute Suchfunktion fehlertolerant sein und Vorschläge à la “Meinten Sie…?” liefern. Wenn es keine Ergebnisse zur Suche gibt, sollte die Seite dies klar kommunizieren und weiterführende Informationen bieten. Dies könnten zum Beispiel ähnliche Suchbegriffe, Top-Seller-Produkte, Neuheiten oder häufig gesuchte Produkte sein. Denkbar sind auch Links zu Partnern, wenn das Unternehmen den gesuchten Artikel nicht anbietet, der Partner allerdings schon. Denkbar wäre dies bei badshop.villeroy-boch.com, welche lediglich Badaccessoires anbieten, dass sie auf villeroy-boch.com verlinken, wenn ein Nutzer nach Waschbecken sucht. Bevor der Nutzer in einer Sackgasse landet, ist es immer noch besser ihn zu einer Partnerwebseite zu schicken, da er dies als besonders hilfreich empfindet. Und wenn er das nächste Mal auf der Suche nach Badaccessoires ist, denkt er möglicherweise an den hilfreichen Badshop von Villeroy&Boch.
Zusammenfassend hier eine Checkliste mit Fragen, die Sie sich zur Verbesserung der Conversion Rates ihrer Suchfunktion stellen sollten:
- Ist eine Suchfunktion vorhanden? Eine Suchfunktion sollte immer vorhanden sein und ist auch für Corporate Websites hilfreich.
- Ist die Suchfunktion im sichtbaren Bereich platziert?
- Hebt sich die Suchfunktion von anderen Elementen ab?
- Ist die Suchfunktion eindeutig beschriftet, z.B. mit Suche, Produktsuche o.Ä.?
- Ist der Call-to-Action-Button aussagekräftig beschriftet und/oder mit einem Lupensymbol gekennzeichnet?
- Funktioniert die Suche auch durch Drücken der Enter-Taste?
- Ist die Eingabe lesbar und genügend Platz für die Suchbegriff-Eingabe vorhanden?
- Werden Vorschläge, sog. Suggests, bei der Eingabe angezeigt?
- Sind diese Vorschläge mit der Trefferanzahl versehen und werden Einzelergebnisse visuell unterstützt?
- Kann man bei einem großen Produktsortiment auch direkt in bestimmten Kategorien suchen?
- Werden die Suchergebnisse nach Priorität gelistet, d.h. die relevantesten Ergebnisse zuerst angezeigt?
- Liefert die Suche aus Kundensicht relevante Ergebnisse?
- Ist die Anzahl der gefundenen Ergebnisse leicht erkennbar?
- Gibt es Sortiermöglichkeiten, z.B. nach Preis, Marke oder Name?
- Gibt es Filtermöglichkeiten, wenn zu viele Ergebnisse gefunden wurden?
- Wird die Trefferanzahl bei allen Filtermöglichkeiten angezeigt?
- Gibt es die Möglichkeit, alle Produkte einer Kategorie anzuzeigen?
- Können alle Filter einfach wieder gelöscht werden?
- Bietet die Ergebnisliste eine schnelle Orientierung für den User, z.B. durch tabellarische Darstellung?
- Sind die Ergebnisse sinnvoll und erkennbar sortiert, z.B. aufsteigend nach Preis?
- Besitzen die Suchergebnisse eine kurze Zusammenfassung, z.B. wie bei den Snippets bei Google?
- Gibt es die Möglichkeit, die Suche zu verändern, ohne alle Eingaben erneut eingeben zu müssen?
- Gibt es eine “Meinten Sie…?”-Funktion? Werden Rechtschreibfehler toleriert?
- Erfolgt eine Rückmeldung, wenn keine Ergebnisse gefunden wurden?
- Werden ähnliche Produkte, Top-Seller oder weiterführende Links angeboten, wenn keine Ergebnisse gefunden wurden?
Sie haben weitere Best Practices oder Checklisten-Punkte für mich? Dann hinterlassen Sie gleich einen Kommentar!
Ist die Suche semantisch korrekt mit input type=”search” ausgezeichnet?