Trustsymbole sind Elemente, die den Nutzern Vertrauen und Sicherheit beim Onlineshopping vermitteln sollen. Diese Elemente können Siegel, Symbole, Zeichen, Logos oder auch rein textuelle Hinweise sein. Die Nutzung empfiehlt sich deshalb, weil User mit einem größeren Vertrauen in den Shop eher zum Kauf und erneutem Einkauf geneigt sind als ohne. Daher ist der Einsatz von Trustsymbolen besonders sinnvoll, wenn die Marke wenig bekannt ist bzw. sich noch nicht als Marke etabliert hat. Marken wie Tchibo, Otto und S.Oliver vertraut man in der Regel auch ohne Vertrauenssignale.
Gütesiegel & Co
Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Gütesiegeln, mit denen man in seinem Onlineshop werben kann, natürlich zu unterschiedlichen Konditionen und Kosten. Gütesiegel zeigen, dass der Shop von einem externen, unabhängigem Unternehmen geprüft und als sicher und vertrauenswürdig befunden wurde. Das Zertifikat kann man dann auf seiner Seite einbinden. Die derzeit bekanntesten Siegel stammen von:
Von links nach rechts sind folgende Siegel zu sehen: Gütesiegel von Trusted Shops, Quelle: trustedshops.de; EHI, Quelle: shopinfo.net; TÜV, Quelle: safer-shopping.de; bvh, Quelle: bvh.info und Stiftung Warentest, Quelle: test.de.
Für das Stiftung Warentest-Logo gibt es jetzt einige Neuerungen. Es wurde angekündigt, dass sich die Kosten erhöhen und die Verwendung nun neuen Regeln unterliegt. Je nachdem, wo man das Logo verwenden möchte (Website, Print, TV, Kino), muss man zahlen. Damit will Stiftung Warentest missbräuchlich eingebunden Testlogos entgegenwirken. Es müssen nun Lizenzverträge abgeschlossen werden, die auf 2 Jahre befristet sind. Ein Beispiel für die erheblich gestiegenen Kosten: “wer das Logo zwei Jahre auf seinen Produkten, in Printmedien und im Internet nutzen möchte, muss zum Beispiel 10 000 Euro bezahlen.” sagt Vorstand Hubertus Primus hier.
Besonders beliebt ist auch die Einbindung von Kundenbewertungen via ekomi. Dabei geben Nutzer Bewertungen mittels Stern-Vergabe für das Unternehmen auf einer unabhängigen Plattform ab. Das Unternehmen kann die Bewertungen mit Gesamtdurchschnitt als Widget auf der eigenen Seite einbinden, wie das Roller in der rechten Sidebar getan hat:
Für die Sicherheit empfiehlt es sich, eine SSL-Zertifizierung für seine Website zu erwerben und ein Secure Sockets Layer-Logo zu erstellen. Häufig sieht man diese in Verbindung mit einem Schloss, welches die Symbolik der Sicherheit weiter visualisiert.
Da jedes Zertifikat unterschiedliche Konditionen hat sollte jeder Onlineshop für sich prüfen, welches Gütesiegel für ihn am Besten geeignet ist. Grundsätzlich sollte auf bekannte Zertifikate zurückgegriffen werden aufgrund des Wiedererkennungswerts bei den Nutzern.
Vorteile herausstellen
Die Werbung mit Vorteilen in textueller Form (evtl. durch Symbole unterstützt) ist hingegen deutlich kostengünstiger. Als Shopbetreiber muss man sich lediglich überlegen:
- Welche Vorteile hat ein Einkauf in meinem Shop?
- Warum sollten die Nutzer ausgerechnet bei mir kaufen?
- Was sind meine USPs?
- Welche Merkmale heben mich von der Konkurrenz ab und verschaffen mir einen Wettbewerbsvorteil?
- Welche der Vorteile und USPs sind am Wichtigsten?
Nachdem man diese Fragen beantwortet und entschieden hat, welche Vorteile besonders relevant sind, muss man sich nur noch über die Positionierung und Gestaltung auf der Website klar werden.
Sinnvoll ist eine Anordnung im Headbereich der Website, da dieser von jeder Seite aus zu sehen ist und bei Erstbesuchern, die zum Beispiel über die Suchmaschine auf eine Unterseite gelangen, in das Blickfeld gerät. Da hier der Platz aber häufig begrenzt ist sollte man sich auf die wichtigsten Unique Selling Propositions konzentrieren und nicht mehr als 3 oder 5 verwenden. Weitere Vorteile können gern ihren Platz in der Sidebar, im Contentbereich oder im Footer finden.
Gestalterisch kann man die Vorteile durch kleine Symbole unterstützen. Für besonders schnellen Versand wird oft eine Uhr oder ein Lieferwagen verwendet, für die 24h Hotline ein Telefon usw. Hugo Boss hat hingegen gänzlich auf Symbole verzichtet, die Aufmerksamkeit aber dadurch gesichert, dass die fünf Vorteile durchrotieren und zusätzlich links am Rand separat zu finden sind:
Häufig werden Vorteile auch neben den Gütesiegeln im Header platziert, sodass besonders viel Vertrauen und Sicherheit erzeugt wird. Weitere Informationen mit Beispiel zu diesem sog. “Conversion Header” gibt es hier.
Fazit: Auf die Werbung mit Vorteilen als Vertrauenssignale sollte kein Anbieter verzichten, der Einsatz von Gütesiegeln ist bei Marken eher ein Add-On, bei unbekannten Anbietern aber ein Must-Have.
Das zeigt sich wieder, dass Vertrauen die neue Währung im Internet ist. Gütesiegel bringen da hier mit Sicherheit einen Vorteil. Mittlerweile ist aber auch der Brand im Internet ein sehr wichtiges Signal geworden. Firmen die sehr oft und in positiven Zusammenhang auftauchen, verzeichnen extreme Steigerungen in der Conversion. Damit würde ich das Branding als ein neues Gütesiegel bezeichnen.